Rekultivierung im Steinbruch Haigerloch-Weildorf
Der Natur begegnen
Informationen zur Rekultivierung
Naturschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe zum Wohl der Allgemeinheit. Abbaustätten können in unserer intensiv genutzten Landschaft durch Rekultivierung eine wichtige Bedeutung für den Naturschutz erlangen. Dies gilt für manche stillgelegte Steinbrüche, die schon ganz oder teilweise als Naturschutzgebiet oder Naturdenkmal ausgewiesen sind, aber auch für noch betriebene Steinbrüche.
Rohstoffabbau wird auch in Zukunft erforderlich sein, um die Industrie und Bevölkerung unseres Landes mit Baustoffen zu versorgen. Es gilt, gemäß dem Grundsatz der Nachhaltigkeit, die natürlichen Ressourcen Gestein effizient und sparsam zu nutzen, denn was wir heute in wenigen Jahrzehnten verbrauchen, hat sich in erdgeschichtlich langen Zeiträumen gebildet.
Weswegen wir von der Firma Engelbert Schneider GmbH & Co. KG im engen Austausch mit der ISTE, sowie dem NABU stehen um fortlaufend stets Möglichkeiten für Biotope zu schaffen, der Natur etwas zurück zu geben, sowie bedrohte Tierarten zu schützen und diesen einen Lebensraum, siehe am Beispiel von unseren Mehlschwalben zu schaffen.
Annahme von Erdaushub
In unserem Steinbruch besteht die Möglichkeit, unbelastetes Aushubmaterial anzuliefern. Abgesehen vom schriftlichen Nachweis der Unbedenklichkeit des Aushubs (Z.0. nach VwV Boden) wird das Material vor der Annahme durch unser Fachpersonal in Augenschein genommen und geprüft. Eine Anlieferung ist nur durch vorherige telefonische Anmeldung unter der Telefonnummer 07474 9528 50 möglich. Somit stellen wir eine fachgerechte Entsorgung von Erdaushub der umliegenden Baumaßnahmen sicher und verwenden das Material unter anderem zum Auffüllen und zur Rekultivierung im Steinbruch Schneider in Haigerloch-Weildorf.
Eine Annahme von Erdaushub erfolgt ausschließlich in Verbindung mit der Abnahme von Schotter. Das Formular zur vereinfachten Annahme Erdaushub Z.0. bekommen Sie hier.